Sonntag, 27. August 2017

Filmkritik: Sunshine Reggae auf Ibiza (1983)

(c) Lisa-Film
Eigentlich unsinnig, einen Film zu rezensieren - der gerade vor 3 Wochen bei Schlefaz lief. Normalerweise ist es umgekehrt - wie bei Supersonic Man oder Konga. Dieses Mal war der Blog seiner Zeit nicht voraus: Sunshine Reggae auf Ibiza soll deshalb hier eine Ausnahme stellen und die Rezension wird nachgeschoben. Ich selbst kannte den Film nur vom Namen. Das er nicht gut ist, hätte ich mir denken können. Das er so unterirdisch ist, wie er letztendlich war, hab ich jedoch nicht erwartet. Lohnenswert ist er aber auf jeden Fall. Eine Rezension daher unabdinglich.
Bauer Karl (welch einfallsreicher Name für Karl Dalls Rolle) lebt glücklich und zufrieden in Ostfriesland auf seinem Hof. Tagein tagaus werden die Kühe gemolken und der Mist umgeschichtet. Eigentlich könnte sein Leben die perfekte Idylle sein: Nur eine Frau fehlt noch zu Karls vollkommenden Glück. Hier legt der Bauer gleich ganz hohe Maßstäbe an: Er vergöttert Linda Lou - eine Schlagersängerin die zur Zeit auf Ibiza lebt und sowas wie eine Helene Fischer der frühen  80iger darstellt.
Schon über 50 Briefe hat Karl an Linda geschrieben. Wie erwartet ohne Antwort - bis zum heutigen Tag: In der Post befindet sich tatsächlich eine Antwort mit einem Autogramm von Linda höchstpersönlich! Wenn das nicht das Zeichen ist Linda jetzt persönlich zu treffen - oder gar zu heiraten. Karl macht sich noch am selben Tag mit dem Fahrrad (!) auf den Weg nach Ibiza. Nach der letzten Etappe mit dem Schiff trifft er auf die beiden möchtegern coolen Jugendlichen Slowly und Frankie. Zusammen erleben die Drei jede Menge seltsame Situationen und schlüpfrige Abenteuer.
Die Story - sofern man das so nennen mag - ist eher Nebensache. Abgesehen davon, dass der Hauptcharakter ein etwas geistig minderbemittelter Klischeebauer mit latent perversen Stalker-Phantasien ist, sind auch alle weiteren Personen eher unsymphatisch. Egal ob Chris Roberts als Frauenverachtender Pseudocowboy oder die Studenten Slowly und Frankie. Im Prinzip sieht man hier einen überlangen Sketch von Dall - was vielleicht 2 Minuten lustig ist - nach 90 Minuten aber eher nervt und ab Minute 20 nur unter Alkoholeinfluss erträglich ist.
Ebenfalls ein Dorn im Auge ist der Spargeltarzan John Jürgens in seiner Rolle als Frankie. Dieser fand offenbar seinen eigenen Namen John viel zu uncool und änderte deshalb kurzerhand seinen Namen im Abspann zu Johnny. Zu Jürgens und seinen nichtvorhandenen Talenten nachher aber noch mehr.
Vielleicht muss es einfach über 30 Jahrzehnte dauern, bis man dieses Meisterwerk deutscher Filmkunst versteht. Der Humor wird hier im Sekundentakt auf den verschiedensten Ebenen in das Gehirn des Zuschauers gefeuert. Vermutlich braucht es wirklich diesen Abstand, um über das Gezeigte zu lachen. Hier lacht man in den seltensten Fällen über die Witze ansich - sondern über die Versuche, dass jemand vor bald 40 Jahren dachte, das könnte ein potentieller Zuschauer witzig finden. Wenn man diese Metaebene der Witze verlässt bleibt jedoch nicht mehr viel übrig. Die Schauspieler*innen geben offenbar ihr bestes. Das dies nicht besonders viel ist, wird daran liegen, dass die beteiligten Darsteller alles andere als talentiert sind. Dies wird auf weiblicher Seite immerhin oftmals mit nackten Busen oder Hintern versucht wieder gut zu machen. Bei den Männern gibt es jedoch nichts zu entschuldigen. Allen voran Karl Dall - der sich wohl weder davor - noch danach - jemals wieder in einer Rolle so zum Vollhorst gemacht hätte. Auch sein Sidekick, der jüngere Hauptdarsteller John Jürgens, steht hier Dall in Punkto scheisse bauen und scheisse labern in nichts nach. Erwähnt sei, dass es sich hier um den Sohn von Udo Jürgens handelt. Wie bei den unsäglichen Ochsenknecht Söhnen (mit den noch unsäglicheren Namen wie z. B. Jimi Blue) zählten schon damals offenbar zunächst nicht das Talent - sondern in erster Linie Beziehungen etwas. Das Einzige Beruhigende ist, dass die Abstammung von Udo Jürgens hier aber offenbar nur ein Karrierstarter war. Für eine echte Karriere hats nicht gereicht. Nach zwei bis drei Schmuddelfilmen dann schon wieder schluss. Letztendlich kommt es dann doch zumindest etwas auf die Leistung an, die dem Zuschauer präsentiert wird. Achja Leistung: Erfolgreich war der Film durchaus. Über 400 000 Zuschauer lockte Sunshine Reggae damals ins Kino. Bei den vermutlich eher geringen Produktionskosten eine durchaus beachtliche Leistung. Zusammengefasst bleibt ein Film, der Scheisse ist - den man aber gesehen haben sollte. Zuviele Gründe sprechen dafür: Die Hipster-Mütze von Slowly, Chris Roberts in seiner Rolle als geläuterter Frauenhasser, die fehlgeleiteten Schauspielversuche von Udo Jürgens Spross John - und letztendlich der Überkomiker des deutschen Humors der damaligen Zeit: Karl Dall. Zusammen mit Gottschalk und Mike Krüger gibt es wohl keinen anderen, der den Prollhumor des einfachen Mannes der 80iger besser verkörpert hätte. Fazit: Unbedingt ansehen - auch wenn auf der DVD aus rechtlichen Gründen abgeänderter Soundtrack eingespielt ist. Keine Angst - die Witze werden dadurch nicht (noch) schlechter. filmdetails

Sonntag, 20. August 2017

Filmkritik: Waxwork - Reise zurück in der Zeit (1988)

(c) 84 Entertainment
Wow - endlich ein Film bei dem der deutsche Titel Sinn ergibt. Auch wenn Waxwork bereits den Kern trifft, ist die Ergänzung Reise zurück in die Zeit in diesem Fall durchaus sinnvoll und nicht bewußte Irreführung wie es im Horror-Genre leider gang und gäbe ist. Obwohl es sich um einen Kultfilm handeln soll, hab ich bis dato Waxwork noch nie gesehen. Genauer genommen hab ich bis jetzt - abgesehen von dem eher schlechten Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts Remake House of Wax mit Paris Hilton - überhaupt keinen Wachsfiguren Film gesehen. Vielleicht ein Fehler.
Waxwork beginnt ein wenig wie ein Klischee Teeniehorror der 80iger Jahre: Ein Gruppe Collegestudenten - allesamt zunächst erst einmal relativ unsympathisch - wissen nicht genau was sie am Abend machen sollen. Wie praktisch, dass Sarah und ihre Freundin China von einem mysteriösen Mann angesprochen wurden: Er stellt den Beiden eine private Führung in seinem Wachsfigurenkabinett in Aussicht. Einzige Bedingung: Insgesamt dürfen nicht mehr als sechs Personen daran teilnehmen. Gesagt getan: Sahra, China und vier Freunde treffen sich um Mitternacht am vereinbarten Punkt. Zunächst etwas verwundert über den gruseligen Lilliputaner der die Gruppe ins Haus lässt wird heiß diskutiert, ob dies die richtige Entscheidung war. Wie sich kurz darauf herausstellt: Natürlich war es eine falsche Entscheidung an dieser Führung teilzunehmen. Die Wachsfiguren sind nämlich alles andere als seelenlose Plastiken vergangener Zeiten. Ein Kampf über verschiedene Epochen beginnt - bei dem das Ziel (wie soll es sein...) nur Überleben scheint.
Das Beste was Regisseur Anthony Hickox machen konnte ist, seinen eigenen Film nicht allzu ernst zu nehmen. Genau dieses ist nämlich das, was Waxwork sehenswert macht. Und trotzdem wirkt der Film durchaus gruselig. Er verkommt zu keiner Zeit zu einer reinen Komödie. Dafür sind die Bilder teilweise viel zu hart und auch die Story nicht wirklich komödientauglich. Auch die Tatsache, dass Waxwork vor einigen Jahren noch indiziert ab 18 war spricht dafür. Inzwischen ist der Film uncut ab 16 - was meiner Meinung fast untertrieben ist. Sehenswert ist er aber auf jeden Fall. filmdetails
Blogverzeichnis Dieser Blog benutzt Cookies