Der glückliche Gewinner der Verlosung steht fest: Es ist
Michael aus Hamburg. Viel Spass mit der DVD, sie wird in den nächsten
Tagen in deinem Briefkasten sein.
Vielen Dank auch an alle
anderen Teilnehmern und einer Teilnehmerin (die Männer waren sehr in der Überzahl) - ich hätte nicht gedacht, dass das Gewinnspiel doch
einen so regen Zuspruch findet :-) Aus diesem Grund wird das Ganze jetzt in unregelmässigen Abständen wiederholt. Im neuen Jahr weiterhin den Blog lesen lohnt sich also. Allen Lesern sei ein guter
Rutsch sowie ein gesunder Start in das neue Jahr 2015 gewünscht.
Alles rund um Kino, Filme und Fernsehen
Dienstag, 30. Dezember 2014
Montag, 22. Dezember 2014
Weihnachts Gewinnspiel
Weihnachten steht vor der Tür - und damit stehen zur Abwechslung auch mal nicht nur trashige B-Produktionen aus der Schmuddelecke auf dem Programm sondern ein paar schöne Weihnachtsfilme.
Einen davon will ich auf diese Art und Weise an einen glücklichen Gewinner (oder Gewinnerin) verlosen. Es handelt sich um den Film Der Polarexpress von dem Zurück in die Zukunft und Forrest Gump Regisseur Robert Zemeckis. Zum Mitmachen bedarfs es einfach eine Mail mit dem Betreff "Weihnachten" an mediennerds(at)googlemail.com zu schicken. Am 30.12.2014 - also in einer Woche - wird aus allen Einsendungen per Zufall der Gewinner gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen :-) Die Adresse muss mir natürlich erst dann mitgeteilt werden (und selbstverständlich nur von dem Gewinner), damit die DVD per Post dann den richten Weg findet. Viel Spass und frohe Weihnachten!
Einen davon will ich auf diese Art und Weise an einen glücklichen Gewinner (oder Gewinnerin) verlosen. Es handelt sich um den Film Der Polarexpress von dem Zurück in die Zukunft und Forrest Gump Regisseur Robert Zemeckis. Zum Mitmachen bedarfs es einfach eine Mail mit dem Betreff "Weihnachten" an mediennerds(at)googlemail.com zu schicken. Am 30.12.2014 - also in einer Woche - wird aus allen Einsendungen per Zufall der Gewinner gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen :-) Die Adresse muss mir natürlich erst dann mitgeteilt werden (und selbstverständlich nur von dem Gewinner), damit die DVD per Post dann den richten Weg findet. Viel Spass und frohe Weihnachten!
Samstag, 20. Dezember 2014
Filmkritik: Return of the Living Dead III (1993)
![]() |
(c) NSM Records |
Waren Teil 1 und 2 noch über weite Strecken Horrorkomödien mit einigen Splattereinlagen, ist Teil 3 ein richtiger Horrorfilm mit einigen wirklich derben Effekten. Dank der guten Regie von Brian Yuzna (dem wir übrigens auch den Horror Zahnarzt Dr. Feinstone aus Dentist verdanken) ist es aber gelungen einen weiteren guten Film in der Reihe auf die Beine zu stellen. Der Splatter verkommt nicht zum Selbstzweck wird stets eingesetzt um eine gute Horrorstory voranzutreiben.
Die mir vorliegende DVD ist eine offenbar limitierte Fassung des Publishers NSM Records aus Österreich, den ich zugegebenerweise bis jetzt nicht kannte. In der DVD Hülle mit dem Cover "E" (es gibt also offenbar mehrere) sind gleich zwei DVDs enthalten: Einmal die R-Rated und einmal die Unrated Fassung. Ein kurzer Blick bei schnittberichte.com hat mir gezeigt, dass die Unrated gänzlich ungeschnitten ist und deshalb zur Rezension herangezogen wird. Der Unterschied besteht übrigens jedoch aus Schnitten von insgesamt unter einer Minute. Falls ihr die normale R-Rated Fassung bekommen solltet, tut dies sicher kein Abbruch, da sie durchaus gut geschnitten ist und keine harten Cuts hat. Was man allerdings bedenken sollte: Auch wenn die Länge des Filmes fast identisch ist, sind einige Szenen einfach durch harmlosere Szenen ersetzt worden. Freunde des Splatters greifen also letztendlich besser zur Unrated.
Als weiteres technische Details vorweg seit erwähnt, dass die Qualität des Bildes - bei beiden Fassungen - durchaus überzeugt und offenbar keine billige hochskalierte VHS Kopie ist. Die Unrated Fassung ist übrigens im 4:3 Format vorhanden, wärend die R-Rated Fassung 16:9 darstellt. Ein Grund für mich den Film noch ein zweites mal zu sehen, auch wenn ein paar kleine Schnitte und die wähnten harmloseren ausgetauschten Szenen vorhanden sind.
Nun zur Story: Bei Return of the Living Dead geht es grundsätzlich um Zombies und das Mittel, was Zombies enstehen lässt. Dabei handelt es sich um die Chemische Verbindung Trioxin. Teil 3 kann man ohne die anderen Teile verstehen, da eigentlich nur das Trioxin in wirklich allen Teilen eine wichtige Rolle spielt. Fangen wir an:
Curt Reynolds ist der Sohn einer hochrangigen US Army Mitarbeiters. Dies ist offenbar auch der Hauptgrund, warum die attraktive Mindy mit Curt zusammen ist: Sie interessiert sich brennend für die Tätigkeiten seines Vaters und überredet Curt sie auf das Militärgelände zu schmuggeln. Dort angekommen erfahren sie die Wahrheit über Curts Vater: Dieser arbeitet an Menschenexperimenten, bei denen tote Soldaten mit - dem oben erwähnten Mittel - Trioxin wieder zum Leben erweckt werden sollen. Das hier etwas schiefgeht ist praktisch vorprogrammiert: Tote erwachen nämlich wie geplant wieder zum Leben, jedoch - und das war nicht geplant - als hochagressiver Zombie und nicht als sozialisierter Mensch. Als die beiden Teenager - nachdem das Experiment des Vaters außer Kontrolle geraten ist - mit Curts Motorrad in Panik von der Mitlitärbasis flüchten baut Curts einen Unfall: Dabei wird Mindy so schwer verletzt, dass sie im Sterben liegt. Curt, der unendlich in Mindy verliebt ist, bringt sie in seiner Verzweiflung zurück zur Militärbasis und belebt sie mit Trioxin wieder zum Leben. Ein schrecklicher Fehler wie man sich denken kann: Mindy ist ab jetzt halb Mensch, halb Zombie und verrückt nach Fleisch.
Nach inzwischen über 20 Jahren kann man diesen Film wohl zu den Klassikern des Splatterkinos aus den frühen 90iger Jahren zählen. Auch ohne Teil 1 und 2 zu kennen sollte man sofort zugreifen. Also ansehen, wer ihn tatsächlich noch nicht kennen sollte. filmdetails
Freitag, 12. Dezember 2014
Filmkritik: Camp Blood 2 (2000)
![]() |
(c) Astro / Laser Paradise |
Bevor ich zur Story komme ein kurzer Überblick zu den äußeren Umständen: Den Film habe ich für 2 Euro auf einer DVD Börse gekauft. Der Titel sagte mir vorher nichts - und das ist bei näherer Betrachtung kein Wunder. Technisch gesehen ist Camp Blood 2 irgendwo zwischen einem Amateurvideo und einer Olaf Ittenbach Produktion anzusiedeln. Grundlegende Techniken von Kamera, Schnitt usw. sind durchaus vorhanden - werden jedoch durch eine unterirdisch schlechte Bildqualität, schlechten Darstellern und der grottigen Story leider nur zu Nebensache. Ein Lob muss man jedoch für die Splattereffekte aussprechen. Auch wenn allen anderen Enden gespart wurde - hier sieht man wofür das Geld draufging. Da der Clown hauptsächlich mit einer Machete unterwegs ist, bekommt man zwangsweise vor allem aufwändig gestaltete Hieb- und Stichattacken sowie deren Auswirkungen präsentiert. Diese sind jedoch bis ins kleinste Details ausstaffiert, was eine Indizierung mehr als gerechtfertigt.
Eigentlich wollte ich gerade an dieser Stelle zum Ende kommen da alles nennenswerte erwähnt wurde. Alles? Stimmt, da war doch noch die Story, die ich oben bereits erwähnt haben sollte. Um es kurz zu Fassen: Storytechnisch passiert nämlich fast nichts.
Tricia ist nach den Ereignissen des ersten Teiles traumatisiert. Der skrupelose Filmemacher Worth Milligan will über die Geschehnisse aus dem ersten Teil einen Film produzieren und lädt Tricia ein, in diesem Film mitzuspielen. Das Problem ist jedoch, dass sich Tricia inzwischen in einer Nervenheilanstalt befindet. Durch einen Deal gelingt es Worth Milligan Tricia für den Film zu bekommen, dass sie als sie selbst mitwirkt. Eine Selbstverständlichkeit ist, dass der Film natürlich an Original Schauplätzen gedreht werden muss. Da der irre Mörderclown aus Teil 1 hier noch sein Unwesen treibt ist ebenfalls keine Überraschung.
Wie wir sehen handelt es sich bei Camp Blood 2 um einen 08/15 Horrorfilm der vor allem Wert auf die Effekte als auf Story oder Darsteller legt. Für 2 Euro zwar nicht die komplette Fehlinvestition wie zunächst befürchtet - aber bestimmt kein Film, den man Filmfans - die Wert auf Qualität legen - ans Herz legen würde. filmdetails
Labels:
clown,
dvd,
filmkritik,
horror,
trash
Samstag, 6. Dezember 2014
Filmkritik: Year of the Kingboxer (1991)
![]() |
(c) MIB Medienvertrieb |
"Ein skrupelloser Gangsterboß hat es auf die schöne, junge Freundin eines Kickboxers abgesehen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen gelingt es seinen Mannen endlich, das Mädchen zu entführen. Der junge Mann läßt daraufhin nichts unversucht, seine Geliebte zu befreien, und kann den Gangsterboß schließlich in einem Kickbox-Duell bezwingen. In mehreren Nebenhandlungen schlagen sich unter anderem: zwei verfeindete Gangsterbanden aus einem malaysischen Slum, mehrere europäische Kickboxer und zwei asiatische Champions, die sich einen tödlichen Finalkampf liefern." (Zitat DVD Hülle)
Dunkelkammer oder Rotlichviertel? |
Verantwortlich für den Asia-Ramsch ist laut der imdb ein Regisseur Namens Eric Tsui, der aber - wie auch schon bei schnittberichte.com gemutmaßt wird - niemand anderes als Godfrey Ho himself ist. Der Meister der Filmfootage Wiederverwertung schlechthin. Vielleicht war aber sogar ihm dieses Machwerk zu peinlich, weshalb er unter einem Pseudonym arbeitete? Man weiß es nicht so genau. Fakt ist, Year of the Kingboxer (Man bemerkt Kingboxer nicht Kickboxer!) ist wie erwartete Trash der übelsten Sorte. Dilletantisch zusammengeschnitten und schlecht synchronisiert ist er jedoch genau das, was man für traditionelle 2,22 Euro erwarteten kann. Für Fans des Genres ein Fest kann jedoch allen anderen davon abgeraten werden. Bitte kauft nicht diese DVD, ich hab es bereits getan und hab deshalb ein ganz schlechtes gewissen. filmdails
Samstag, 29. November 2014
Filmkritik: Kickboxer from Hell (1990)
![]() |
(c) MIB |
Mein Zweiter Kickboxer Film innerhalb von zwei Monaten also. Kaum erholt vom Trauma des ersten Teiles geht es weiter im Godfrey Ho Universum.
Zunächst einmal die aller wichtigste Frage: Wieviele Filme wurden diesmal zusammengeschnitten? Nach einer ersten Analyse würde ich behaupten zwei: Ein Kickboxer Film sowie ein nicht näher definierter Geisterfilm. Wie man auf die Schnapsidee kommt genau aus diesen zwei Genres einen Film zu schneiden weiß ich nicht - aber vermutlich war wirklich Schnaps im Spiel.
Versuchen wir mal die Story zusammen zu fassen: Ein paar Typen (bemalte Gesichter, Kartoffelsäcke als Kleidung) verfolgen eine junge Frau. Anhand der grunzenden Töne zu erkennen handelt es sich vermutlich um eine Bande Kickboxer. Es könnten aber auch Ninjas sein. Wobei das für den Verlauf des Filmes offen gesagt scheissegal ist. Interessanterweise ist übrigens der komplette Ton der ersten Szene direkt für das DVD Menü übernommen worden. Dieser hört sich an wie eine Szene aus der SNES Version von Mortal Kombat. MIB hat bei der DVD Produktion also wie immer keine Kosten und Mühen gescheut und ohne zu zögern den (erst) besten Praktikanten ran gesetzt. Was der Praktikant jedoch nicht retten konnte ist die Eingangs erwähnte Film-Qualität die scheinbar direkt aus der Hölle stammt. Wie schon beim ersten Kickboxer-Film scheint auch hier ein mindestens 100 Mal abgespieltes Band als Master für die DVD herhalten müssen. Als ob das nicht schon reichen würde, wirkt der Film als ob er irgendwie zu stark komprimiert worden wäre (z. B. sichtbare Artefakte) - was bei einer DVD von 3,5 Gigabyte jedoch noch mystischer scheint als die überbelichteten Geister im Film.
Clowns? Nein - hier sind die Satanisten in Aktion |
Eigentlich könnte man die Rezension an dieser Stelle abbrechen - wäre nicht dieses fiese Etwas, was mich extrem stört und dennoch erwähnt werden muss. Ich meine die Story, die ich oben eigentlich schon erwähnen wollte:
Während eines Kickboxer Trainings läuft dem coolen Sean eine junge Frau in die Arme. Diese wird wie erwähnt von einer Gruppe anderer Kickboxer verfolgt. Anhand der fiesen Gesichtsbemalung (blaue Kreuze etc.) ist dem Zuschauer schnell klar: Es handelt sich um Satanisten! Genauer gesagt um kickboxende Satanisten. Unser cooler Held Sean glaubt zunächst nichts, was die Märchentante (wie er die Frau nennt) so alles erzählt. Als jedoch sein Bruder ebenfalls von den Anbetern des großen roten Buben getötet wird, stellt er sich der Schlacht, bei der es um weit mehr geht, als er jeweils sich hätte Vorstellen können.
Im Angesicht der Tatsache das ich rein überhaupt nichts erwartete, hab ich auch rein überhaupt nichts bekommen. Im Gegenteil - eigentlich wurde mir etwas genommen. 90 Minuten meines Lebens für den Film und weitere 45 für diese Zeilen hier. Kickboxer from Hell ist ein Trashfilm der untersten Kategorie und will offenbar auch nicht mehr sein. Der Komplettheit wegen kann man ihn sich ansehen (sofern man aus welchen Gründen auch immer den Drang verspürt die Kickboxer Filme alle komplett zu sehen). Will man gute Unterhaltung sollte man ihn definitiv nicht ansehen. filmdetails
Sonntag, 23. November 2014
Filmkritik: Hexen bis aufs Blut gequält (1970)
![]() |
(c) Turbine |
Europa um 1700: Die Hexenverfolgung ist zur Zeit auf dem Höhepunkt. Unzählige Frauen - und auch Männer - werden der Hexerei bezichtigt. Meistens reicht lediglich ein von einem Hexenjäger niedergeschriebenes gefälschtes Geständnis, damit der Angeklagte auf dem Scheiterhaufen landet. Doch die direkt Hingerichteten können sich fast noch glücklich schätzen: Denn Opfern, die sich Widersetzen werden unter zusätzlicher Folter ein Geständnis entlockt.
Albino ist einer dieser grausamen Hexenjäger. Ohne erbarmen richtet er eigenmächtig in einer kleinen österreichischen Provinz Hexen hin. Als er eines Tages die schöne Gastwirtin Vanessa belästigt und von ihr eine Abfuhr bekommt, bezichtigt er sie kurzerhand der Hexerei. Der junge Hexenjäger Christian von Meruh bekommt die Szene mit und verliebt sich in Vanessa. Von diesen Augenblick steht Christan zwischen den Fronten und stellt sicher immer mehr die Frage, in wieweit das Handeln der Hexenjäger mit seinem Gewissen zu vereinbaren ist.
Aus heutiger Sicht ist Hexen bis aufs Blut gequält ein sehr interessanter Film. Zunächst einmal ist der Film weitaus weniger trashig als man bei dem Titel zunächst erwarten würde. Darüber hinaus wurde er relativ aufwendig produziert: z.B. gibt es sehr viele Außenaufnahmen - nicht unbedingt der Standard der Zeit. Auch aufwendig gebaute Sets tragen zur Atmosphäre bei.
Weiter zeigen alle beteiligten Darsteller - allem voran Udo Kier als Christian und Reggie Nalder als Albino der Hexenjäger - eine wirklich gute Leistung. Nicht zuletzt deshalb wirkt der Film zu keiner Zeit trashig und wird heutzutage in Fankreisen als ein Kultfilm und Meilenstein des Genres angesehen.
Wenn auch aus heutiger Sicht die Spezialeffekte nicht mehr so zu schocken vermögen wie vor 40 Jahren (als man noch Kotztüten brauchte :-) ), bekommt man bei einigen Szenen als Zuschauer auch im Jahre 2014 ein fast mulmiges Gefühl.
Besonders erwähnenswert ist es, dass es inzwischen eine liebevoll gestaltete Veröffentlichung der Vertriebes Turbine gibt. Diese liegt übrigens in einer limitierten Auflage von 5000 Stück vor - wer also interesse hatte sollte nicht zu lange warten. Äußerst interessant sind hier der Audiokommentar sowie die Interviews der Darsteller - die inzwischen logischerweise alle um die 40 Jahre älter sind. Man erfährt viel um die Entstehung des Filmes und das Filmbusiness allgemein zu dieser Zeit. Neben der DVD liegt der Film auch noch auf Blu Ray dabei, die eine wirklich gute Qualität besitzt und offenbar neu gemastert wurde und nicht einfach von der DVD Source hochskaliert wurde. Wie man vielleicht schon merkt ein Film, den man sich nicht entgehen lassen sollte - trotz des etwas merkwürdigen Titel. Würde der Film zum Beispiel nur Hexen (ohne den reisserischen Zusatz) heißen, wäre er vermutlich fast gesellschaftsfähig. Das er zumindest in unserem Nachbarland Österreich inzwischen Gesellschaftsfähig ist, wissen wir seit dem April 2014: Hier gab es nämlich eine wissenschaftliche Diskussion um den Film - inszeniert von der Universität Wien. So gesehen haben es wir es nun offiziell mit einem Stück europäischer Kulturgeschichte zu tun. filmdetails
Labels:
70iger,
Bluray,
filmkritik,
horror,
kauftipp
Sonntag, 2. November 2014
Halloween Filmabend: 2 kurze Reviews
Pünktlich wie jedes Jahr folgt an dieser Stelle die obligatorische Filmbesprechung zum Halloween Filmabend. Diesmal in leicht verkürzter Form, da wir irgendwie nur zwei Filme geschafft haben. Davon war auch nur ein Film länger geplant gewesen - ein zweiter wurde im Laufe des Abends spontan ausgesucht. Als Channard irgendwann gegen 19:00 Uhr eintraf legten wir auch sofort - die dritte Person trudelte erst später ein und wollte Film Nummer 1 nicht mit ansehen. Auch als Horrorfilmfan kann ich nachvollziehen, dass dieser Film nicht jedermanns - bzw. in dem Fall jederfraus Sache ist. Um es kurz zu machen und irgendwelchen Ratespielen, bei dem ich zwei Sätze später ohnehin selbst die Antwort gebe, vorzubeugen löse ich auf: Begonnen wurde der Abend mit dem dentalen Schocker Dentist 2. Zweiter und letzter Abendfüllender Film war dann die Horrorkomödie Die Killerhand mit Seth Green. Als Absacker sozusagen folgte dann noch eine Folge aus Geschichten aus der Gruft, eine Episode aus V/H/S sowie ein Kurzfilm von Robert Rodrigez. Wie erwähnt legten wir dann direkt los mit:
The Dentist 2
Das Laserparadise Cover von The Dentist war eine der ersten Horror Covers, die ich mit unschuldigen 18 Jahren das erste mal in der Videothek sah. Ich kannte zu der Zeit zwar schon Braindead als VHS-Kopie, war aber doch irgendwie schockiert, wie offensiv mit Gewalt auf einem Cover versucht wurde Zuschauer zu locken. Wie plump und billig dachte ich und lieh daraufhin irgendeinen anderen Film aus. Da stand er nun, der Film mit dem gestörten Cover und lächelte mich von nun an jedes mal an, wenn ich in die Videothek kam - und das war oft. Es schien, als ob er sagen wollte "Haha - Du traust dich nicht mich anzusehen".
Nun, einige Jahre später zieren beide Teile meine DVD Sammlung. Man will ja schließlich wissen, was dahinter steckt und ob das ganze wirklich so schlimm ist, als das man es nicht ansehen kann. Ob es an der Abgestumpfheit liegt, oder an der Tatsache, dass man inzwischen durch diverse Making-Ofs, Interviews und Bücher soviel über Horrorfilme weiß, dass man ohnehin nicht mehr geschockt werden kann - ich weiß es nicht. Tatsache ist, der Film gruselte und schockiert doch weitaus weniger als das Cover verspricht. Das schlimmste sind und bleiben bei beiden Teilen die Soundeffekte, die nicht selten aus dem Heulen von hochfrequenten Zahnarztbohren bestehen.
Zur Story: Als Dr. Feinstone nach den Geschehnissen des ersten Teiles in der Psychatrie landet kann er - wie erwartet - von dort entkommen Wie es sich für einen schwer gestörten Serienmörder gehört fällt es Dr. Feinstone nicht schwer sich daraufhin in einer neuen Stadt unauffällig niederzulassen. Um den Moloch von Washington zu entgehen sucht er sich hier für die kleine abgelegene Stadt mit dem passenden Namen Paradise aus. Obwohl Feinstone selbst merkt, dass mit ihm etwas nicht stimmt, kann er seinen Drang nicht widerstehen: Er bringt den ansässigen Zahnarzt um und übernimmt seine Praxis. Von diesen Moment an gibt es kein halten: Der Dentist räumt nun ordentlich auf und verpasst jeden, der ihm sich in den Weg stellt das - wie er es nennt - totale dentale Erlebnis. Das einzige womit der Zahnarzt nicht gerechnet hat ist seine rachsüchtige Ex-Frau: Dieser hat er einst die Zunge herausgeschnitten, was für sie Motivation genug ist, den Dentis ein für allemal zu töten.
The Dentist 2 ist eine gelungene Fortsetzung und hält genau das, was sie verspricht. Die Splatterszenen halten sich in Grenzen, die Story ist - für einen Horrorfilm - schlüssig. Technisch gut umgesetzt und schauspielerisch glaubwürdig hat Brian Yuzna eine sehenswerte Fortzsetzung abgeliefert. Kaum zu glauben, dass man es hier mit einen der Liebling ich habe die Kinder geschrumpft Drehbuchautoren zu tun hat. Am schlimmsten bleibt einem hierbei das Geheule des Zahnarztbohrers in Erinnerung, sobald der Dentist mit der Spezial Behandlung beginnt.
Nachdem sich unsere Psyche langsam erholt hatte, neue Getränke geholt und die Pizza bestellt war, konnte es weitergehen. Fest geplant war eigentlich nichts - weshalb wir aus einer Vorauswahl von ca. 20 Filmen uns dann für Die Killerhand entschieden hatten. Nicht zu unblutig, als dass man ihn an Halloween nicht sehen kann, aber auch nicht zu abartig, als dass man die Pizza direkt rückwärts ißt. Da wir bereits letztes Jahr einen Seth Green Film gesehen hatten, scheint sich hier fast eine Tradition einzustellen. Mal sehen was nächstes Jahr ansteht. Nun, jetzt zu dritt, ging es weiter im Halloween-Horror-Abend:
Die Killerhand
Kurz nachdem die DVD eingeschoben wurde, enstand die Diskussion ob das im DVD Menu Jessica Alba ist. Und ja - bevor jemand imdb zu Rate zieht oder nachfragt: Jessica Alba hat in dem Film mitgespielt und war auch in dem DVD Menu zu sehen. Nachdem das geklärt war, konnte der Film dann gestartet werden.
Anton Tobias ist ein nichtsnutziger Teenager wie er im Buche steht. Solange er genug zum Kiffen hat und der TV läuft ist es im komplett egal was um ihn herum abgeht. Das seine Eltern von einem wahnsinnigen Irren umgebracht wurden bekommt er erst Tage später mit, obwohl dies im selben Haus passiert ist. Auch seine Freunde Mick und Pnub sind da nicht besser: Rumhängen, Kiffen, TV schauen. Nichts bringt die beiden aus der Ruhe. Das lässige Kifferleben gerät aber schnell aus den Fugen als sich herausstellt, dass Anton offenbar etwas mit den Morden in der Kleinstadt zu tun hat. Oder besser gesagt seine linke Hand: Die ist nämlich offenbar von irgendwelchen Dämonen besessen und wird immer unkontrollierbarer. Dies muss auch Antons Angebetete Molly feststellen, die eigentlich mit Anton nur einen schönen Abend auf dem örtlichen Schul-Halloween-Ball verbringen wollte.
Die Killerhand ist die ideale Horrorkomödie für Halloween. Nicht nur, weil der Film zeitlich ebenfalls an Halloween spielt, sondern weil er sich selbst nicht ganz ernst nimmt. Trotzdem gibt es einige derbe Szenen wo man sich fast fragt, wieso der Film noch eine 16er Freigabe bekommen hat. Für einen Filmabend mit ein paar Leuten die nicht unbedingt immer nur Anspruchsfilme brauchen ein guter Tipp.
The Dentist 2
(c) EMS |
Nun, einige Jahre später zieren beide Teile meine DVD Sammlung. Man will ja schließlich wissen, was dahinter steckt und ob das ganze wirklich so schlimm ist, als das man es nicht ansehen kann. Ob es an der Abgestumpfheit liegt, oder an der Tatsache, dass man inzwischen durch diverse Making-Ofs, Interviews und Bücher soviel über Horrorfilme weiß, dass man ohnehin nicht mehr geschockt werden kann - ich weiß es nicht. Tatsache ist, der Film gruselte und schockiert doch weitaus weniger als das Cover verspricht. Das schlimmste sind und bleiben bei beiden Teilen die Soundeffekte, die nicht selten aus dem Heulen von hochfrequenten Zahnarztbohren bestehen.
Zur Story: Als Dr. Feinstone nach den Geschehnissen des ersten Teiles in der Psychatrie landet kann er - wie erwartet - von dort entkommen Wie es sich für einen schwer gestörten Serienmörder gehört fällt es Dr. Feinstone nicht schwer sich daraufhin in einer neuen Stadt unauffällig niederzulassen. Um den Moloch von Washington zu entgehen sucht er sich hier für die kleine abgelegene Stadt mit dem passenden Namen Paradise aus. Obwohl Feinstone selbst merkt, dass mit ihm etwas nicht stimmt, kann er seinen Drang nicht widerstehen: Er bringt den ansässigen Zahnarzt um und übernimmt seine Praxis. Von diesen Moment an gibt es kein halten: Der Dentist räumt nun ordentlich auf und verpasst jeden, der ihm sich in den Weg stellt das - wie er es nennt - totale dentale Erlebnis. Das einzige womit der Zahnarzt nicht gerechnet hat ist seine rachsüchtige Ex-Frau: Dieser hat er einst die Zunge herausgeschnitten, was für sie Motivation genug ist, den Dentis ein für allemal zu töten.
The Dentist 2 ist eine gelungene Fortsetzung und hält genau das, was sie verspricht. Die Splatterszenen halten sich in Grenzen, die Story ist - für einen Horrorfilm - schlüssig. Technisch gut umgesetzt und schauspielerisch glaubwürdig hat Brian Yuzna eine sehenswerte Fortzsetzung abgeliefert. Kaum zu glauben, dass man es hier mit einen der Liebling ich habe die Kinder geschrumpft Drehbuchautoren zu tun hat. Am schlimmsten bleibt einem hierbei das Geheule des Zahnarztbohrers in Erinnerung, sobald der Dentist mit der Spezial Behandlung beginnt.
Nachdem sich unsere Psyche langsam erholt hatte, neue Getränke geholt und die Pizza bestellt war, konnte es weitergehen. Fest geplant war eigentlich nichts - weshalb wir aus einer Vorauswahl von ca. 20 Filmen uns dann für Die Killerhand entschieden hatten. Nicht zu unblutig, als dass man ihn an Halloween nicht sehen kann, aber auch nicht zu abartig, als dass man die Pizza direkt rückwärts ißt. Da wir bereits letztes Jahr einen Seth Green Film gesehen hatten, scheint sich hier fast eine Tradition einzustellen. Mal sehen was nächstes Jahr ansteht. Nun, jetzt zu dritt, ging es weiter im Halloween-Horror-Abend:
Die Killerhand
![]() |
(c) Sony Pictures Home Entertainment |
Anton Tobias ist ein nichtsnutziger Teenager wie er im Buche steht. Solange er genug zum Kiffen hat und der TV läuft ist es im komplett egal was um ihn herum abgeht. Das seine Eltern von einem wahnsinnigen Irren umgebracht wurden bekommt er erst Tage später mit, obwohl dies im selben Haus passiert ist. Auch seine Freunde Mick und Pnub sind da nicht besser: Rumhängen, Kiffen, TV schauen. Nichts bringt die beiden aus der Ruhe. Das lässige Kifferleben gerät aber schnell aus den Fugen als sich herausstellt, dass Anton offenbar etwas mit den Morden in der Kleinstadt zu tun hat. Oder besser gesagt seine linke Hand: Die ist nämlich offenbar von irgendwelchen Dämonen besessen und wird immer unkontrollierbarer. Dies muss auch Antons Angebetete Molly feststellen, die eigentlich mit Anton nur einen schönen Abend auf dem örtlichen Schul-Halloween-Ball verbringen wollte.
Die Killerhand ist die ideale Horrorkomödie für Halloween. Nicht nur, weil der Film zeitlich ebenfalls an Halloween spielt, sondern weil er sich selbst nicht ganz ernst nimmt. Trotzdem gibt es einige derbe Szenen wo man sich fast fragt, wieso der Film noch eine 16er Freigabe bekommen hat. Für einen Filmabend mit ein paar Leuten die nicht unbedingt immer nur Anspruchsfilme brauchen ein guter Tipp.
Labels:
dvd,
filmkritik,
filmtipps,
halloween,
trash
Montag, 27. Oktober 2014
Filmkritik: Wolf Creek 2 (2013)
![]() |
(c) KSM GmbH |
Der Film beginnt wie genreüblich: Ein junges Studentenpärchen will einen Backpacker-Trip quer durch Australien wagen. Wie es kommen muss, geraten sie schon nach kurzer Zeit an einen psychopahtischen Irren, der sie umbringen will. Ein wenig später hat es der Verrückte dann auf einen jungen Mann abgesehen der zufällig auf die Studentin trifft. Dies war damit auch bereits die Story. Fertig. Aus. Kein Witz. Und der Film geht über 100 Minuten, daran sollte man denken.
Schon nach der Hälfte des Filmes hab ich mich langsam etwas gewundert. Sogar für einen Slasherfilm ist da doch sehr wenig Story vorhanden. Um das genauer zu beschreiben folgt ein Spoiler. Also bitte nicht weiterlesen, sofern jemand den Film doch sehen will - wovon ich an diese Stelle aber schon einmal abrate.
Nachdem nämlich die beiden Studenten mehr oder weniger ausführlich vorgestellt wurden und sich allmählich die Charaktere entwickelt haben werden beide einfach so abgemurkst. Das Problem ist dabei, es werden an dieser Stelle quasi beide Hauptdarsteller auf einmal umgebracht. Dadurch gibt es - abgesehen von dem irren Psychopathen - keine Hauptfigur mehr. Von der fehlenden Story ganz zu schweigen. Kurz bevor die Frau umgebracht wird trifft sie noch auf den oben erwähnten jungen Mann. Dieser ist eigentlich nur auf der Durchreise - und muss ab diesen Moment als Ersatzopfer für den Irren hinhalten. Durch die konfuse Handlung, das Fehlen von eindeutigen Hauptfiguren und der Abwesenheit von Handlung kommt praktisch keine Spannung auf. Auf der einen Seite technisch zu gut gemacht, als das man einen Veriss schreiben möchte - auf der anderen Seite zu langweilig und unplausibel als das man ihn gut finden könnte. Einzig und alleine positiv kann man die gelungenen Splatterszenen hervorheben - die aber aus den Kontext gerissen alleine keinen Film rechtfertigen. Zusammengefasst ist der Film ungefähr so spannend wie 3 km verstaubte Landstraße im Outback. Allenfalls für Splatterkiddies als Mutprobe zu empfehlen. filmdetails
Samstag, 4. Oktober 2014
Filmkritik: Kickboxer - The Champion (1991)
Karatefilme sind zwar nicht unbedingt mein liebstes Genre - aber wenn man für 2,22 Euro eine - zumindest auf der Verpackung versprochene - Uncut Edition eines solchen Films bekommt Schlag (haha) auch ich zu. Und zuschlagen trifft es tatsächlich in mehrfacher Bedeutung. Der Film haut nämlich die härtesten Trashfans um.
Gerne würde ich an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Story schreiben. Da der Film aber offenbar - wie damals im Asiatischen Haudrauf-Kino nicht unüblich - aus verschiedenen anderen Filmen zusammengeschnitten wurde, ist das gar nicht so einfach.
Also versuchen wir es mal: China, irgendwann im - ja wann eigentlich? Die Leute sind nämlich in einigen Szenen gekleidet wie im Mittelalter - in anderen Szenen wie in den 90iger Jahren. Offenbar ist das aber auch Nebensache. Jedoch sollte man, wenn man schon mehrer Filme zu einem schneidet, vielleicht doch wenigstens Filme nehmen, die in der selben Zeit spielen. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Die Story dreht sich jedenfalls um einen Geheimagenten, der in sich in einen Drogenhändler Ring einschleußen lässt um dort einmal ordentlich Rabatz zu machen.
Und dies fasst bereits schon alles zusammen was passiert und ist vor allem eines: Ein Vorwand den Typen durch die verschiedeneZeiten Locations zu schicken um Prügeleien anzufangen. Wie unfassbar minderwertig das wirkt muss wohl an dieser Stelle gar nicht erst betont werden.
Fairerweise weiß man aber schon in den ersten 5 Minuten womit man es zu tun hat: Einer Trashgranate der übelsten Sorte. Und genau das wusste offenbar auch der deutsche Verleih und hat sich dementsprechend keine Mühe mit der Synchronisation gegeben. Aber nicht nur, dass die Sprecher sich anhören als ob sie sonst Pornos synchronisieren - passenderweise hat man sich auch bei der Untermalung mit Geräuschen sowie der Musik rein überhaupt keine Mühe gegeben. Die größte Frechheit kommt meiner Meinung schon einigen Minuten nach Beginn: Es wird der Score der Psycho-Duschszene vergewaltigt um eine Karateszene musikalisch zu untermalen.
An dieser Stelle noch ein paar Worte zum technischen Aspekt der VH... äh DVD: Ich habe in den 90iger Jahre VHS Kassetten im Longplay Format gehabt, die besser aussahen. Das Bild ist grob verwaschen und hat in dunklen Szenen einen Weißstich. Dazu kommen noch diverse Kratzer, die darauf schließen, dass zum Mastern offenbar ein hundert Fach abgenudeltes Kinoband genommen wurde. Hier ist auffällig, dass der Film, der im Mittelalter spielt mehr Kratzer hat als der Film - oder die Filme - die in der Neuzeit spielen. Diese wirken dafür eher verwaschen.
Zusammenfassend kann ich wohl behaupten, dass dieser Film das mieseste ist, was ich in der letzten Zeit gesehen habe. Vielleicht ist es aber auch so, dass der Film einfach zu kompliziert für mich war. Die Zeitsprünge durch die verschiedenen Epochen, die Storylines, bei denen keiner Durchblickt: Handelt es sich etwa um ein asiatisches Inception? Ok nein, vermutlich handelt es sich aber doch einfach nur um einen dreist zusammengeschnittenen Film, den man eigentlich niemanden empfehlen kann. Auch nicht für 2,22 Euro. Das Uncut kann man sich übrigens getrost sparen - der Gewaltgrad geht nur in seltesten Szenen über einen Bud Spencer Film hinaus. filmdetails
Gerne würde ich an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Story schreiben. Da der Film aber offenbar - wie damals im Asiatischen Haudrauf-Kino nicht unüblich - aus verschiedenen anderen Filmen zusammengeschnitten wurde, ist das gar nicht so einfach.
Also versuchen wir es mal: China, irgendwann im - ja wann eigentlich? Die Leute sind nämlich in einigen Szenen gekleidet wie im Mittelalter - in anderen Szenen wie in den 90iger Jahren. Offenbar ist das aber auch Nebensache. Jedoch sollte man, wenn man schon mehrer Filme zu einem schneidet, vielleicht doch wenigstens Filme nehmen, die in der selben Zeit spielen. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Die Story dreht sich jedenfalls um einen Geheimagenten, der in sich in einen Drogenhändler Ring einschleußen lässt um dort einmal ordentlich Rabatz zu machen.
Und dies fasst bereits schon alles zusammen was passiert und ist vor allem eines: Ein Vorwand den Typen durch die verschiedene
Fairerweise weiß man aber schon in den ersten 5 Minuten womit man es zu tun hat: Einer Trashgranate der übelsten Sorte. Und genau das wusste offenbar auch der deutsche Verleih und hat sich dementsprechend keine Mühe mit der Synchronisation gegeben. Aber nicht nur, dass die Sprecher sich anhören als ob sie sonst Pornos synchronisieren - passenderweise hat man sich auch bei der Untermalung mit Geräuschen sowie der Musik rein überhaupt keine Mühe gegeben. Die größte Frechheit kommt meiner Meinung schon einigen Minuten nach Beginn: Es wird der Score der Psycho-Duschszene vergewaltigt um eine Karateszene musikalisch zu untermalen.
An dieser Stelle noch ein paar Worte zum technischen Aspekt der VH... äh DVD: Ich habe in den 90iger Jahre VHS Kassetten im Longplay Format gehabt, die besser aussahen. Das Bild ist grob verwaschen und hat in dunklen Szenen einen Weißstich. Dazu kommen noch diverse Kratzer, die darauf schließen, dass zum Mastern offenbar ein hundert Fach abgenudeltes Kinoband genommen wurde. Hier ist auffällig, dass der Film, der im Mittelalter spielt mehr Kratzer hat als der Film - oder die Filme - die in der Neuzeit spielen. Diese wirken dafür eher verwaschen.
Zusammenfassend kann ich wohl behaupten, dass dieser Film das mieseste ist, was ich in der letzten Zeit gesehen habe. Vielleicht ist es aber auch so, dass der Film einfach zu kompliziert für mich war. Die Zeitsprünge durch die verschiedenen Epochen, die Storylines, bei denen keiner Durchblickt: Handelt es sich etwa um ein asiatisches Inception? Ok nein, vermutlich handelt es sich aber doch einfach nur um einen dreist zusammengeschnittenen Film, den man eigentlich niemanden empfehlen kann. Auch nicht für 2,22 Euro. Das Uncut kann man sich übrigens getrost sparen - der Gewaltgrad geht nur in seltesten Szenen über einen Bud Spencer Film hinaus. filmdetails
Samstag, 27. September 2014
Filmkritik: Snake Eater III: His Law (1992)
![]() |
(c) Cinépix |
Die gute Nachricht gleich vorweg: Dieser Teil nimmt sich selber nicht mehr ernst und wirkt dadurch wesentlich stimmiger und lockerer als die Vorgänger. Zweiter Pluspunkt: Als Sidekick Charakter gibt es diesmal einen richtig coolen Cowboy. Interessanter Aspekt am Rande: Der Charakter heißt passenderweise auch einfach nur Cowboy. Aber Name hin oder hier: Cowboy kann den Sprüche klopfenden Aushilfsgangster Speedboat aus Teil 2 in jeglicher Beziehung in die Tasche stecken. Rund wird die Ganze aber erst durch einen längeren Auftritt von dem mittlerweile leider verstorbenen Pro-Wrestling Star Bam Bam Bigelow. Wie man vielleicht jetzt schon merkt, dieser Teil der Snake Eater Reihe gefällt mir persönlich am besten. Nicht nur, dass er durch die Fehler der Vorgänger lernt - durch den Auftritt von Bam Bam Bigelow wird tatsächlich einiges wieder gut gemacht.
Die Story ist trotzdem schnell erzählt und gleichzeitig nicht wirklich glaubwürdiger als die der Vorgänger: Soldier Kelly wird wieder mal durch eine ungestüme Aktion der Verbrechensbekämpfung zur Verantwortung gezogen. Nach dem Klappsmühlenaufhalt aus Teil 2 kann sich Kelly jedoch glücklich schätzen diesmal "nur" suspendiert zu werden. Selbstverständlich hält sowas den Snake Eater jedoch nicht von seiner Pflicht ab: Als ein verzweifeltes Ehepaar ihn persönlich kontaktiert, ist Soldier Kelly ganz Ohr: Deren Tochter Vivian, einst eine anständige College-Schülerin, schrieb ihre Abschlussarbeit über Rocker. Damit sie sich ein persönliches Bild machen konnte, fuhr sie mit einigen Rockern auf ein Wochenendtrip in die Wildnis. Dies musste aber - wie man sich denken kann - legendär schiefgehen Die Tochter wurde von den Rockern entführt und obendrein als Sexobjekt behalten. Seit Vivian wieder zurück ist, bietet sich sich jeden Mann ungefragt an. Ob dies das erwartete Verhalten ist was jemand an den Tag legt, der als mit Drogen vollgepumptes unfreiwilliges Sexobjekt Rockern gehört hat, mag besser ein Psychologe analysieren. In Snake Eater III ist es aber so. Kelly hilft der Familie natürlich und startet einen Rachefeldzug gegen die Rocker. Unterstützt wird er dabei von den oben erwähnten Cowboy.
Snake Eater III ist natürlich wieder Trash. Jedoch wird jeder, der die beiden Vorgänger kennt auch ehrlicherweise nichts anderes erwartet haben. Da sich also die Erwartungshaltung ohnehin an der unteren Skala hinsichtlich Niveau und Story befindet kann bei diesem Teil nicht mehr viel schiefgehen. Gerade durch die Unterhaltungen zwischen Cowboy und Kelly gibt es sogar den einen oder anderen Lacher, der sogar in einer guten Actionkomödie hätte kommen können. Somit bleibt als Fazit eine klare Empfehlung, da es doch irgendwie der beste Teil der Reihe ist. Ein guter Film sieht aber natürlich anders aus. filmdetails
Sonntag, 14. September 2014
Filmkritik: Snake Eater II: Snake Eater’s Revenge (1989)
![]() |
(c) 1989 Cinépix |
Fangen wir beim Titel an: Im Original heißt dieser Snake Eater II: The Drug Buster. Kurz und prägnant bringt er die Story auf den Punkt. Da der Verleiher in den 80iger Jahren aber scheinbar Angst hatte, dass der deutsche Zuschauer nicht weiß, was ein Drug Buster ist, wurde kurzerhand der Titel nicht ins deutsche übersetzt (nein das wäre zu einfach) - sondern ein anderer englischer Titel ausgewählt. Revenge kennt doch irgendwie jeder. Die Snake - bzw. die Schlange im Titel wurde aber gelassen. Erstens, damit man weiß, dass es sich hier um eine Fortsetzung handelt und zweitens in der Hoffnung, dass jemand Leichtgläubiges vielleicht denkt einen weiteren Teil von Carpenters Escape from New York vor sich liegen zu haben. Ein weitere Interessanter Punkt ist, dass Teil 2 im selben Jahr gedreht wurde wie Teil 1. Die Vermutung liegt also nahe, dass der Teil aus rein kommerziellen Gründen parallel produziert wurde.
Storymässig liegt dieser Teil unter den ohnehin nicht anspruchsvollen ersten Teil: Ein Kumpel von Soldier - mit dem wunderlichen Namen Speedboat - besitzt eine art Hiphop-Tanzklub. Während der Vorbereitung auf einen Wettkampf brechen zwei Tänzer zusammen. Es kommt heraus, dass die beiden mit Rattengift gestrecktes Koks zu sich genommen haben. Soldier geht daraufhin zu den Dealern und veranstaltet ein Massaker. Wie andere Aktionhelden kommt er jedoch nicht ungeschoren davon, sondern muss sich vor Gericht verantworten. Trotz eines motivierten Anwaltes wird Soldier aufgrund Unzurechnungsfähigkeit in die Irrenanstalt gesteckt. Diese, so stellt sich heraus, trägt ihren Namen nicht zu unrecht. Nicht nur, dass die Insassen nicht ganz klar im Kopf sind: Diese Anstalt an sich macht einen sehr seltsamen Eindruck. Offenbar gibt es nämlich keine Sicherheitsvorkehrungen: Huren und Pizzaboten können zum Beispiel rein und raus wann es ihnen beliebt. Und auch unser Held Soldier hat keine großen Mühen auszubrechen und danach wieder zurückzukehren. Das ganze wirkt einfach nur verwirrend und extrem unrealistisch. Weiter von dem Gedanken getrieben alle verantwortlichen Koksdealer und Produzenten (Die vom Koks, nicht die vom Film) zur Rechenschaft zu ziehen plant Soldier seine Racheaktionen von nun an aus der Anstalt heraus. Unterstützung bekommt er von seinem Eingangs erwähnten schwarzen Kumpel Speedboat. Dieser als Sideshow angelegte Charakter entpuppt sich leider schon nach relativ kurze Zeit als trötende Nervbacke, welche ununterbrochen Sprüche klopft. Trotzdem kann Lamas auf Speedboard nicht verzichten, was sich in der letzten viertel Stunde des Filme heraus stellt.
Zusammengefasst ist Snake Eater II eine mittelmässige bis teilweise eher schlecht gelungene Fortsetzung eines bereits schwachen ersten Teiles. Da Lamas aber durchaus Talent für Komik besitzt gibt es den einen oder anderen Moment, wo der Film fast als Actionkomödie durchgehen kann. Als eine Psychologin Lamas zum Beispiel ein komplette weißes Bild zeigt und er auf die Frage hin was er sieht antwortet: zwei kämpfende Eisbären in einem Schneesturm muss man doch Schmunzeln.
Fazit: Wer auf gnadenlosen Trash aus den 80igern steht sollte sich dieses Machwerk nicht entgehen lassen. Jeder der Renegade mochte sollte sich überlegen aufgrund Lorenzo Lamas den Streifen anzusehen. Und alle anderen... die sollten einen großen Bogen drum machen. filmdetails
Labels:
80iger,
action,
dvd,
filmkritik,
trash
Sonntag, 7. September 2014
Filmkritik: The Punisher (1989)
![]() |
(c) Starlight Film |
Der Polizeibeamte Frank Castle verliert bei einem Autobombenanschlag seine komplette Familie. Auch er selbst ist bei dem Anschlag anwesend und stirbt vermeintlich. Was niemand weiß ist, dass Castle alles andere als tot ist. Er hat überlebt und sich in die Kanalisation zurückgezogen. Dort lebt er und verfolgt nur noch sein einziges Ziel: Alle verantwortlichen Personen aus der New Yorker Unterwelt zu dezimieren, die in irgendeiner Weise mit den Mord an seiner Famlie zu tun haben. Als die neue Yakuza-Chefin Lady Tanaka in die Stadt kommt und Frank bei einem mißglückten Drogendeal diverse Gangster ausschaltete eskaliert die Lage. Lady Tanaka nimmt die Sprösslinge bekannter Gangstergrößen in ihre Gewalt, um ihre Macht auszuspielen. Diese Rechnung hat sie jedoch ohne Frank gemacht.
The Punisher als billigen Rachefilm abzutun wäre vielleicht etwas unfair. Klar gibt es keine tiefgreifende Story und selbstverständlich auch keine vielschichtigen Charaktere. Aber genau das sind die Sachen, die so einen Film eher ausbremsen anstatt verbessern würden. Was vielmehr hervorsticht ist die wunderbar eingefangene Atmosphäre einer trostlosen Großstadt, die scheinbar nur so vom Verbrechen getränkt ist. Durch ein schönes Setting und vorwiegender dunkel blauer Filter für Nachtaufnahmen, in denen auch die meisten Verbrechen stattfinden, wird der Zuschauer optisch mehr als entschädigt. Dadurch, dass die Charaktere keiner Differenzierung bedürfen und stets rein gut oder böse sind, kommt der Zuschauer auch gar nicht erst in den Versuch sich ernsthaft Gedanken über die Handlung oder Beweggründe einzelnder Charaktere zu machen. Wie oben beschrieben muss dies jedoch aber nicht als Manko angesehen werden. Für Fans des gepflegten Hirnausschalten ist The Punisher dadurch eindeutig zu empfehlen. Nicht zuletzt, weil Dolph Lundgren hier eine Rolle liefert, die ihm praktisch auf den Leib zugeschnitten ist. filmdetails
Labels:
80iger,
action,
dvd,
filmkritik,
filmtipp
Samstag, 30. August 2014
Filmkritik: Nemesis 4 - Engel des Todes (1996)
![]() |
(c) VZ-Handelsgesellschaft mbH (Digi-Dreams-Studios) |
Alex - bekannt aus den Teilen 2 und 3 und wieder gespielt von der Bodybuilderin Sue Price - findet sich im Jahre 2080 wieder. Was uns in diesem Fall positiv erspart wird, sind die endlosen Zeitsprünge, welche bereits im Vorgänger negativ aufgefallen sind. Hier geht es direkt zur Sache. Wie Alex aus den 90iger Jahren des Vorgängers wieder in die Zukunft gekommen ist, wurde entweder nicht erklärt oder ist mir entfallen. Also dort - im Jahre 2080 AD - arbeitet Alex inzwischen als Auftragskillerin, die ihre Opfer meistens durch Sex in Situationen bekommt um sie unbewaffnet zu töten. Nicht unbedingt ehrenhaft oder aufrichtig, dafür umso wirksamer. Ein weiterer Einsatz nach diesem Muster wird ihr jedoch zum Verhängnis: Ohne es zu wissen gerät Alex zwischen die Fronten zwei konkurrierender Verbrechersyndikate und bringt diesmal den Falschen um.
Die Story ist - und da hätte wohl jeder erwartet - Nebensache. Während die vorherigen Teile immerhin noch versuchen so etwas wie einer Atsmosphäre aufzubauen scheitert Nemesis 4 auf der ganzen Linie. Niemand interessiert sich wirklich für die mysteriösen Namensgebenden Engel des Todes, die vertreut eingespielt werden und irgendwie mit der Story zusammen hängen sollen. Sue Price zeigt - wie in den vorherigen beiden Teilen - gerne ihr äußeres und scheut sich dieses Mal wie oben geschrieben nicht auch öfters einmal halbnackt durch die Szenen zu laufen. Aufwerten tut dies den Film nicht. Abgsehen davon, dass Bodybuilderinnen - wie es Price halt eine ist - für viele Zuschauer nicht unbedingt zu den attraktivsten Frauen gehören mag, fehlt es in dieser DVD Produktion vor allem an einem: Story. Das Hauptproblem ist, dass in den - ohnehin für einen Flm nicht gerade langen 76 Minuten - fast nichts passiert. Wenn man jetzt noch die obligatorische Nemesis-Rückblenden gegen Anfang und Ende des Filmes abrechnet bleiben vielleicht 60 Minuten neues Filmmaterial übrig. Diese bestehen hauptsächlich aus ein paar Sexszenen mit anschließenden Ballereien. Viel zu wenig für eine ernsthafte Produktion oder gar für eine komplette Geschichte. Fazit: Wenn man sich die Nemesis Box geholt hat wird man natürlich auch Teil 4 ansehen. Aber nur, weil man ohnehin dafür gezahlt hat. Ohne dieses Argument gibt es nicht viele Gründe sich Diesen anzusehen. filmdetails
Mittwoch, 20. August 2014
Filmkritik: Oase der Zombies (1982)
![]() |
(c) 2014 VZ-Handelsgesellschaft mbH |
Afrika im zweiten Weltkrieg: Die Deutschen liefern sich erbitterte Gefechte mit den islamischen Einheimischen. Aus irgendeinem Grund haben die Deutschen nicht weniger als 6 Millionen Dollar in Gold dabei. Bei einer bitteren Schlacht geht dieses Gold verloren. Etwa 40 Jahre später macht sich der Sohn eines britischen Offiziers nach dem Tod seines Vaters auf die Suche nach dem Gold. Die Rechnung hat er aber ohne einen bösartigen Deutschen gemacht, der ebenfalls hinter dem Gold her ist. Was beide Seiten jedoch nicht wissen: Die vor 40 Jahren gefallenen Wehrmachtssoldaten sind nicht tot, sondern Zombies die im Wüstensand nur darauf warten ahnungslose Opfer zu töten.
Was soll man davon halten? Nicht nur, dass die Story - sagen wir einmal - etwas wirr ist. Sie ist darüber hinaus wie Eingangs beschrieben über weite Strecken langweilig und dem entsprechend lustlos inziniert. Jesus Franco arbeitet auch in diesem Film mit den selben Soundsamples, die wir bereits aus seinem später erschienen erwähnten Reitenden Leichen Porno kennen. Im späteren Reitenden Leichen Film nur recht dezent eingespielt übertreibt es Franco hier aber mit diesem offenbar für ihn neu entdeckten Effekt: Man sieht irgendwelche Bäume - in der Oase vorzugsweise Palmen - und hören dazu ein Geräusch, was wohl der Wind sein soll. Dies geht teilweise über mehrere Szenen verteilt in der Dauerschleife, was einem Zuschauer im Jahre 2014 wohl mehr nervt als schockt. Auf die Zombies selbst näher einzugehen wäre fast peinlich: Ein paar Männer denen Regenwürmer und ein wenig weiße Farbe ins Gesicht gepantscht wurden sind einfach nicht gruselig. Dies hätte Franco auch vor 30 Jahren wissen müssen und tat es trotzdem. Nein, dieser Film ist weder gruselig noch schockierend. Nicht einmal die erwarteten Sexszenen - und die sind bei einem Franco Film zu erwarten - gibt es nicht zu sehen. Dadurch stellt sich die Frage, welche Gründe gibt es überhaupt sich diesen Film anzusehen? Im Prinzip keinen - in der deutschen Version jedoch vielleicht die Synchronisation: Diese ist nämlich so lächerlich gemacht, dass der Film letztendlich überhaupt nicht mehr ernstgenommen werden kann. Fazit? Deutsche Version ausleihen, Freunde einladen, einen Kasten Bier holen, Film schauen und Spass haben. Jeder andere - ernsthafte - Herangehensweise den Film zu sehen ist nämlich zum scheitern verurteilt. filmdetails
Labels:
80iger,
dvd,
filmkritik,
trash,
zombies
Samstag, 16. August 2014
Filmkritik: The Purge: Anarchy (2014)
![]() |
(c) 2014 Universal Pictures |
Genau ein Jahr später spielt die Geschichte des zweiten Teiles: Es ist wieder Purge Day - der Tag der Säuberung. 24 Stunden lang sind Verbrechen jeglicher Art erlaubt. Doch auch in der Bevölkerung wächst langsam der Unmut und einige Leute fangen an den Purge Day in Frage zu stellen. Denn während die Reichen auf ihre Art Purgen - sie holen sich für ein paar Dollar irgendwelche arme Penner in ihren abgesicherten Villen um diese dort zu töten - kämpfen die Leute auf der Straße tatsächlich ums nackte überleben. Banden machen auch in diesem Jahr die Stadt zu einem gefährlichen Pflaster. Durch Zufall kreuzen sich dort die Wege von drei Gruppen: Zwei besser gestellte Bürger, die nicht rechtzeitig nach Hause gekommen sind, weil ihr Wagen den Geist aufgegeben hat. Zwei Schwestern aus der ärmeren Verhätnissen, die vor den marodierenden Banden flüchten, nachdem ihre Wohnung in Schutt und Asche gelegt wurde, sowie ein einsamer Wolf, der den Purge Day nutzen will um Rache zu üben. Zusammen kämpft sich diese Gruppe durch 24 Stunden Anarchie und macht am Schluss eine mehr oder weniger interessante Entdeckung.
Richtig gefallen mag mir der Film immer noch nicht - vor allem wegen der oben erwähnten Grundidee, die einfach - auch für einen Film - zu weit her geholt ist. Trotzdem schafft es der Film eine schöne dystopische Atmosphäre aufzubauen. Die Hilflosigkeit alleine - bzw. in einer kleinen Gruppe - in einer Welt unterwegs zu sein, in der fast alle Menschen durchgedreht sind und einem an die Gurgel wollen wird besser eingefangen als im ersten Teil. Dies ist wohl vor allem auch dem höheren Budget geschuldet, immerhin spielt der Film jetzt in einer ganzen Stadt und ist nicht mehr nur auf ein Anwesen beschränkt wie Teil 1. Der Film geht also in eine richtige Richtung, baut mehr Spannung auf als der Vorgänger und ist tatsächlich etwas glaubhafter. Trotzdem bin ich am Zweifeln ob in einem - bereits angekündigten Dritten Teil - mit dieser Grundidee wirklich noch einmal mehr rauszuholen ist. filmdetails
Labels:
filmkritik,
horror,
kino
Mittwoch, 13. August 2014
Filmkritik: Species IV - Das Erwachen (2007)
![]() |
(c) 2007 Twentieth Century Fox |
Das Filmhighlight der letzten Wochen war dabei definitiv die Filmpremiere von Rampage 2 mit anschließendem Filmgespräch von und mit Dr. Uwe Boll in Mainz vor knapp 3 Wochen. Eventuell folgt hier einmal eine Doppelrezension. Die beiden Rampage Teile gehören nämlich zusammen mit Assault on Wallstreet, zu Bolls besten Filmen. Denn ob man es glauben will oder nicht: Der Mann kann doch Filme machen! Doch genug der Rechtfertigungsversuche warum hier es so lange still war oder was Uwe Boll gerade macht - es folgt eine kleine Rezension zu Species IV:
Manchmal fällt es einem schwierig etwas zu einem mittelmäßigen Film zu schreiben. Der vierte - und bis jetzt lezte - Teil der Species Reihe gehört zu dieser Art Film. Er ist weder so gut, als das es was positives zu berichten gäbe - noch ist er so schlecht, dass er einen Veriss wert ist. Irgendwie dümpelt der Film einfach nur so vor sich hin. Man sieht nichts tolles, aber nunmal auch keinen abgrundtief schlechten Trash. Und genau das macht Species IV so schwierig. Mehr als einmal schaut man im dunklen Wohnzimmer während des Filmes auf die Laufzeitanzeige des DVD Players nur um zu prüfen wie lange das ganze eigentlich noch geht.
Als solide Videothekenkost kann man ihn sicher am besten beschreiben, während er über die meiste Zeit aber einfach nur eines ist: Laaaaaangweilig.
Fassen wir die Story zusammen: Miranda - eine attraktive Frau - wohnt bei ihren Onkel, Dr. Tom Hollander. Eines Tages wird Miranda in einem Park leicht verletzt aufgefunden. Am Vortag besuchte sie eine Party, auf der es ein Massaker gab. Von nun an zeichnen sich tiefste Abgründe auf: Miranda ist nämlich an dem Partymassaker alles andere als unschuldig. Die Verletzungen zog sie sich offenbar bei einem Amoklauf auf genau dieser Party zu. Nur ihr Onkel Tom Hollander weiß, was Miranda in Wirklichkeit ist: Ein Alien-Mensch Hybrid mit ziemlichen Kräften.
Soviel zur Story da man eigentlich mehr auch nicht wissen muss. Ein mexikanischer Kollege von Hollander war einst zusammen mit ihm an der Zeugung von Miranda beteiligt (nein - natürlich nicht wie man es zuerst denken will - sondern bei der Schöpfung im Reagenzglas natürlich!) und soll nun aufgesucht werden. Vielleicht hat er die erforderlichen Informationen wie man Miranda heilen kann.
Soweit so Mittelmässig. Es beginnt ein kurzweiliger Roadtrip nach Mexiko und ein langes Finale ebendort. Es gibt Aliens, Mutanten und dazwischen Dr. Hollander. Es wird gekämpft und obwohl ich die Rezension gerade einmal 2 Tage nachdem ich den Film gesehen habe schreibe, weiß ich schon nicht mehr, worauf das ganze hinauslief. Ein Film zum vergessen also. Wer die Möglichkeit hat ihn einmal umsonst zu sehen kann ihn durchaus mal ansehen - zuerst sollte man aber sich die Teile I, II und III ansehen. Wobei der erste ja sogar noch gut ist. Wer aber einen richtigen Alienfilm sehen will, sollte besser Alien sehen. Oder Predator. Oder Das Ding aus einer anderen Welt, oder irgendeinen anderen Film wo Aliens vorkommen, inklusive erwähnten Species I, wo immerhin Michael Madsen und Ben Kinsley mit dabei sind. filmdetails
Mittwoch, 23. Juli 2014
Mainz: Filmvorstellung Rampage 2 mit Uwe Boll
Am Freitag um 20:30 Uhr gibt es im Capitol Mainz die Premiere von Rampage 2. Das besondere an der Geschichte: Star-Regisseur und Deutschlands Hollywood- bzw. Kanadaexport Nummer #1 Dr. Uwe Boll ist persönlich anwesend! Der Spaß kostet gerade einmal schlappe 7,50 Euro. Mit dem Spaß meine ich übrigens nicht einmal den Film (der aller Vorraussicht nach Trash ist) sondern vielmehr das inbegriffene Filmgespräch mit Dr. Boll. Aus eigener Erfahrung (Postal Premiere) kann ich bestätigen, dass die Gespräche und seine Preisgegebenen Weisheiten über das Deutsche Kino und Hollywood auf jedenfall sein Eintritt wert ist. Wer den Meister des Trashs also noch nicht live erlebt hat und nicht allzuweit Weg wohnt, sollte sich die Gelegenheit auf keinen Fall entgehen lassen.
Mittwoch, 16. Juli 2014
Weltmeister!
Es ist geschafft! Deutschland ist Weltmeister! Die WM-Pause hier ist daher rum und es gibt demnächst wieder mehr Reviews interessanter Filmperlen.
Donnerstag, 19. Juni 2014
Filmkritik: Das Blutgericht der reitenden Leichen (1975)
![]() |
(c) 1975 Jugendfilm-Verleih |
Die Story, da nicht wirklich umfangreich, kann man recht kurz zusammenfassen: Doktor Henry Stein ist zusammen mit seiner Frau in ein kleines spanisches Dörfchen gezogen. Hier will er den örtlichen Arzt ablösen und sich selbstständig machen. Doch bereits am ersten Tag merkt er, dass in diesem Dorf so einiges nicht stimmt. Nicht nur, dass sich die Eingeborenen sehr merkwürdig verhalten: Jeden Abend erklingt vom Strand aus Glockengeläute. Der Grund für das Läuten sind mysteriöse Zeremonien bereits verstorbener Templer, wie Stein und seine Frau auf schmerzhafte Weise herausfinden müssen.
Technisch ist der Film mittlere bis untere Schublade. Einprägsam sind vor allem die Zeitlupenaufnahmen der reitenden Leichen: Doch gerade diese haben es in sich und sollten beim Anschauen einigen Wiedererkennungswert besitzen: Jeder Herr der Ringe Fan kann hier beobachten , woran sich Peter Jackson orientiert hat als die Interpretation seiner Ringgeister geschaffen hat. Dies ist natürlich eines der Markenzeichen der Reitenden Leichen und ist in den anderen Filmen auch schön anzusehen - außer in dem billigen Jesus Francos-Machwerk, wie oben erwähnt. Horrorfans können daher unbesorgt zugreifen. filmdetails
Labels:
70iger,
dvd,
filmkritik,
horror,
trash
Freitag, 13. Juni 2014
Filmkritik: Die Residenz der reitenden Leichen (1985)
![]() |
(c) Laser Paradise |
Als Trashfilmfan fällt es einem oft nicht leicht den
Überblick zu behalten: Da steht man irgendwo in einer österreichischen
Videothek und stößt auf einem ein Film mit dem ansprechenden Namen "Die
Residenz der reitenden Leichen". Das Datennetz am Handy ist leider aus, und
das recherchieren nach dem Film würde ohnehin mehr kosten als die 3 Euro, die der
Film kostet. Also, hey – Reitenden
Leichen als Uncut DVD von Laser Paradise und dazu noch von Jesus Franco? Das
ist doch so was von gekauft.
Zuhause angekommen stellt sich die Ernüchterung ein: Der
Film hat nämlich – wie im Unterbewusstsein befürchtet - bis auf den Titel und
ein paar Kapuzenbuben (leider ohne Pferde, daher logischerweise auch nicht Reitend)
rein überhaupt nichts mit der bekannten Horrorreihe zu tun. Diese Titelgebung war
aber damals nicht unübliche Praxis um die Videothekenverkäufe mittelmäßiger bis
schlechter Film anzukurbeln. Und gewirkt hat diese Marketingstrategie offenbar auch
noch 30 Jahre später, wie man an mir sieht.
Angeschaut habe ich den Film natürlich trotzdem. Ob der Film
seine 3 Euro wert ist, werden wir nun genauer untersuchen.
Vier bumsfidele (und dies ist wortwörtlich so gemeint)
Touristinnen machen einen Kurzurlaub auf Teneriffa. Angekommen in einem
Luxushotel sind die vier Frauen zunächst leicht irritiert wo die anderen Gäste
– und vor allem die „Kerle“ - sind. Obwohl sich etwas Verunsicherung breit
gemacht hat lassen sich die Vier Mädels nicht den Spaß nehmen: Denn zum
Vergnügen braucht man keine Männer, wie man in den ersten 15 Minuten des Filmes
lernt. Nach den ersten lesbischen Orgien wird erst einmal die nähere Umgebung
des Hotels untersucht. Hierbei stellt sich heraus, dass die anderen Touristen –
allen voran die heiß ersehnten Männer – doch nicht wie erwartet allesamt am Strand
verweilen. Aber auch dieser Warnschuss soll nicht die Stimmung der Dumpfbacken trüben,
denn als nächstes ist- oho – wer hätte es erwartet - Nacktbaden angesagt.
Einziger Wermutstropfen ist ein fliegendes Beil, was unsere drallen Heldinnen
nur um (Scham)Haaresbreite verfehlt. Wie auch immer – irgendwie ist dies dann
doch das ausschlaggebende Ereignis, weshalb die Stimmung getrübt wird.
Irgendwer ist hinter ihnen her, und dieser Jemand meint es offenbar verdammt
ernst. Als dann noch eine der vier Freundinnen, Mabel, urplötzlich vermisst
wird kippt die Urlaubsstimmung völlig.
Was Jesus Franco hier abliefert ist selbstverständlich kein
wirklicher Horrorfilm. An manchen Stellen war ich mir nicht einmal sicher ob es
überhaupt ein Film sein soll, oder ob hier lediglich jemand diverse
Einzelaufnahmen im Studio aneinandergereiht hat. Gruselig ist dabei vor allem die
Story sowie die dilettantischen Darstellerinnen. Ausgehend vom Plot muss man
jedoch fairerweise zugeben, dass Die
Residenz der reitenden Leichen keine große Bühne für anspruchsvolle
Schauspielerei bietet. Doch Story hin oder her – teilweise schafft es Franco von
Zeit zu Zeit tatsächlich irgendwie die bedrohliche Atmosphäre einer großen
verlassenen Ferienanlage wiederzuspiegeln. Seien es die verlassenen
abgedunkelten Gänge des Hotels oder der Wind, der durch die Palmen der vereinsamten
Anlage weht – an einigen Stellen mag tatsächlich ein leichtes Gefühl des
Gruseln aufkommen. Unter dem Strich reicht es natürlich - ganz in
Franco-Tradition - nicht. Der Film ist und bleibt unteres Mittelmaß. Höhepunkt
bietet jedoch das Bonusmaterial mit einer ausführlichen Extra-DVD inklusive Uncut
Scenes (interessanterweise von anderen Filmen) sowie einem fast 20 minütigen
Interview von Jesus Franco und Lina Romay ergänzen das Material. Wie man merkt kann
man ausgehend von 3 Euro bei dem Laser-Paradise DVD Release doch nicht viel
falsch machen. filmdetails
Freitag, 6. Juni 2014
Filmkritik: Creature - Die dunkle Macht der Finsternis (1985)
Der permamente Weißstich wirkt als ob der Film in einer Bar voller Raucher gedreht wurde... |
Nachdem die technische Seite von dem deutschen Videothekenrelease ausführlich analysiert wurde werfen wir mal einen Blick auf die Story. Oder zumindest das, was ich mitverfolgen konnte in diesen halbdunklen verwaschenen Bildern. Während des Filmes hatte ich tatsächlich manchmal das Gefühl überforderter zu sein als ein 100 Jähriger Autofahrer im Berufsverkehr bei dichtem Nebel.
Bildinfo: Auf der linken Seite sehen wir einen Menschen Das rote oben soll eine Alarmlampe darstellen |
Aufgebrachte Astronauten rennen einen Flur runter. Die Wischeffekte enstehen selbstverständlich nicht dadurch, dass sie so schnell laufen... |
Ohne eine tiefgründige Filmanalyse zu betreiben kann man sich eigentlich schon an dieser Stelle denken, dass der Film zu den verwaschenen Bildern passt. Kinski im Weltraum - natürlich kommt hier Trash raus. Dieser ist auch die meiste Zeit sehr eindeutig von Aliens geklaut. Dies geht hin bis zur einer leichten optischen Ähnlichkeit einer Hauptdarstellerin zu Sigourney Weaver. Abgesehen von der miesen Umsetzung der DVD gibt es eigentlich rein überhaupt nichts, was im Gedächnis bleibt. Sogar Kinski als eine Art Weltraumnazi hätte man interessanter Umsetzen können. Wer den Film über Amazon-Instantvideo umsonst sehen kann, kann sich ja einmal ein eigenes (verwaschenes) Bild machen - 5 Euro für einen DVD-Kauf ist es aber nicht Wert. filmdetails
Abonnieren
Posts (Atom)